Abnutzung von Lack durch Wind und Wetter
Der Zaun ist frisch angestrichen, das Garagentor neu lackiert. Es hat viel Zeit und Arbeit gekostet, das alte Metallgeländer zu entrosten und mit neuer Farbe zu versehen. Fertig ist die Arbeit und danach werden die Teile aus Metall, Eisen und Stahl, die dauerhaft im Freien der Witterung ausgesetzt sind, sich selbst überlassen.
Im Freien ist die Belastung von lackierten Teilen durch die Witterung - Regen, Frost, Schmutz - besonders hoch. Und je schneller ein frisch lackiertes Bauteil aus Eisen und Stahl verschmutzt, desto schneller wird der Lack abgenutzt und abgetragen.
Mit Lacken aus unserem Sortiment wie z.B. BRANTHO-KORRUX 3in1 und BRANTHO-KORRUX NITROFEST können Sie alle Metallteile im Außenbereich hervorragend vor neuem Rost schützen. Aber eine lackierte Oberfläche im Außenbreich sollten Sie immer pflegen und gelegentlich reinigen. Damit erhöhen Sie die Lebensdauer auch der allerbesten Rostschutz-Lackierung!
Foto: Stehendes Wasser auf dem Öffnungsmechanismus eines automatischen Tors. Das Waser kann nicht ablaufen, Schmutz sammelt sich im Regenwasser und verbleibt nach der Trocknung des Wassers auf dem Lack
Bewitterung trägt Lacke und andere Beschichtungen, die dauerhaft im Freien sind, schneller ab, als in Innenräumen. Belastungen wie Emissionen - Auspuffgase von Autos und Industrie - Regenwasser usw. sorgen dafür, dass Lackschichten im Lauf der Jahre dünner werden. Besonders drastisch ist die Abnahme der Schichtdicken von Lacken im Salzwasserbereich, z.B. offshore in der Nordsee. Bauteile aus Stahl und Metall von Windkraftanlagen vor der Küste müssen ebenso wie Hochseeschiffe schon oft wenige Jahre nach einenem Neuanstrich, erneut angestrichen werden, weil die Salzwasseratmosphäre die schützende Lackschicht schnell dünner werden lässt.
Witterungsbelastungen im Binnenland sind erheblich geringer, aber je weniger Sie den Lack pflegen und die Witterung einwirkt, desto eher wird auch hier ein Neuanstrich nötig.
Achten Sie einmal aufmerksam bei Spaziergängen durch die Nachbarschaft, Parkanlagen, Freizeitanlagen auf lackierte Stahlbeiteile im Freien, die ständig Wind, Wetter und Regen ausgesetzt sind. Sie werden sehr oft sehen, das Stahlzäune, Absperrgeländer, Brückengeländer, Handläufe an Brücken und Treppen, Tore, verschmutzt und bemoost sind. Moos und Algen finden Sie vor allem an den Seiten, auf die Wind, Regen und Schnee besoneders häufig einwirken. Im Laufe der Zeit setzen auch Moos und Algen dem Lack zu.
Deshalb sollten Sie lackierte Teile im Außenbereich nicht sich selbst überlassen, sondern periodisch reinigen. Das geht auch ohne chemische Keulen wie Fungizide. z.B. mit Abwaschen und wo es möglich ist, mit einem Hochdruckreiniger.
Vermeiden Sie außerdem Kontruktionsfehler, die zu stehendem Regenwasser führen können. Von einem Dach muss Wasser ablaufen können, das ist weiß jeder. Ebenso muss Regenwasser beispielsweise von Zaunpfählen aus Metall ablaufen können. Trotzdem sieht man immer wieder Metallpfähle von Zäunen, die 100 mal 100 Milimeter und größer sind, oben völlig eben oder sogar konkav nach unten gewölbt sind. Regenwasser wird auf solche Fehlkonstruktionen in den kalten und kühleren Jahreszeiten immer wieder tage- und sogar wochenlang auf die Lackierung einwirken und sorgt nach einigen Jahren für eine vorzeitige Abnutzung des Anstrichs und neuen Rost.