BRANTHO-KORRUX 3in1 Zusatzinfos
Die Zusatzinfos werden demnächst noch weiter ergänzt.
BRANTHO-KORRUX 3in1 Farbsorten und Gebindegrößem hier klicken
Deutsche Bahn / DB-geprüft:
Brantho-Korrux 3in1 ist als Ersatzstoff für Bleimennige umfassend geprüft und bei der Sanierung von Stahlbauwerken zugelassen (Mat.-Nr. 672.05 nach TL 918300 T2).
PVC-Ersatz:
Brantho-Korrux 3in1 erfüllt und übertrifft die Eigenschaftskennwerte von PVC-Beschichtungsstoffen nach DB-TL 918300 BL 77, gemäß Kurz- und Langzeitprüfungen. (Institut für Korrosionsschutz, Dresden 09/1993).
Epoxi-Ersatz:
Brantho-Korrux 3in1 ersetzt in Teilbereichen 2K-Epoxi-Beschichtungsstoffe. Bis auf die Beständigkeiten gegen 40%ige Schwefelsäure bzw. 25%ige Kalilauge erfüllt 3in1 mindestens alle Eigenschaftskennwerte im Trockenfilmzustand der Beschichtungsstoffe nach DB-TL 918300 Blatt 87.
BRANTHO-KORRUX 3in1 als Lack für den Lebensmittelbereich und für Kinderspielzeug
Die Effektfarbtöne DB 601 Glimmergrün, DB 703 Glimmeranthrazit und 096 Glitzersilber nicht verwenden. Diese Farbtöne enthalten Eisenglimmerpartikel bzw. Silberpartikel, die sich ablösen können.
Lebensmittelecht: Brantho-Korrux 3in1 darf nach den Vorschriften des Bundesgesundheitsamtes (XL) für die Innenbeschichtung von Lebensmittelbehältern und lebensmittelverarbeitenden Maschinen verwendet werden (geprüft durch Lab. Dr. Kittel 01/1989). Brantho-Korrux 3in1 erfüllt die Bedingungen, dass unter normalen oder vorhersehbaren Bedingungen keine Bestandteile auf Lebensmittel in Mengen abgegeben werden, die geeignet wären, eine Beeinträchtigung der organoleptischen Eigenschaften der Lebensmittel herbeizuführen. (DEKRA-Prüfung gem. Art. 3 Abs. 1c VO 1935/2004 EWG von April 2015)
Speichel- und schweißecht: Brantho-Korrux 3in1 darf für Kleinkinderspielzeug verwendet werden, das bestimmungsgemäß gekaut und gelutscht wird oder auf der bloßen Haut getragen wird (geprüft nach DIN 53160, die Prüflösungen hatten ph-Werte zwischen 2,4 und 8,8). (Institut für Korrosionsschutz, Dresden 10/1993 + 10/2010). Nach verschärfter DIN EN 71-3 (Sicherheit von Spielzeug) erneut erfolgreich geprüft (Institut für Lacke und Farben, Magdeburg 2013/14).